Das Projekt »eKommunal« übergibt am Wirtschaftsministerium 52 Elektrofahrzeuge von 8 Fahrzeugpartnern an kommunale Vertreter – gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Initiative »Strom bewegt«. Der Bundesverband eMobilität ist Projektpartner neben den kommunalen Spitzenverbänden (Hessischer Städtetag, Hessischer Landkreistag, Hessischer Städte- und Gemeindebund), Energieversorger ENTEGA und den Fahrzeugherstellern Audi, BMW, Kia, Kyburz, VW, sowie den BEM-Mitgliedern Mitsubishi, Nissan und Tesla.
Die aus 171 Bewerbungen ausgewählten 26 Städte, 17 Gemeinden, drei Landkreise, Stadtwerke und kommunale Eigenbetriebe konnten während der zweiwöchigen Aktionsphase bis zum 23. September testen, wie sich die eFahrzeuge und Plug-in-Hybride im dienstlichen Alltag bewähren. Wir sind gespannt auf die Erfahrungsberichte!
»Städten, Gemeinden und Stadtwerken kommt beim Durchbruch für die Elektromobilität eine wichtige Vorbildfunktion zu. Das Projekt ist bestens dafür geeignet, eventuelle Vorbehalte auf Seiten der kommunalen Vertreter abbauen zu können«, sagt Susanne Weiß, Leiterin der BEM-Landesvertretung und ist sich einig mit Staatssekretär Mathias Samson: »Nichts wirkt so nachhaltig wie praktische Erfahrung.«
Schlagwort: Strom bewegt – c/o HA Hessen Agentur GmbH
Treffen Arbeitskreis Elektrobus
SAVE THE DATE: 08. September 2016
Seit knapp einem Jahr bietet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) über die in der Hessischen Agentur angesiedelte Geschäftsstelle Elektromobilität den hessischen Kommunen und Busbetreibern eine kostenfreie Impulsberatung über die Einsatzmöglichkeiten von Elektrobussen, den sogenannten »eCoach« an.
Auf dem Arbeitskreis Elektrobus erfahren Sie detailliertere Informationen rund um Elektrobusse und deren Anwendung. Als Highlight wird ein 12m Brennstoffzellenbus der Firma HyMove/Solbus zur Mitfahrt einladen.
Einladung 32. BEM eMobile Runde Hessen
SAVE THE DATE: 18. Juli 2016
Der Bundesverband eMobilität und die Wirtschaftsförderung Frankfurt laden am 18. Juli 2016 ab 17.30 Uhr zur 32. BEM eMobilen Runde in Hessen ein. Nach 31 erfolgreichen eMobilen Runden seit 2011 werden der BEM und das Land Hessen, vertreten durch seine Initiative »Strom bewegt«, die 32. eMobile Runde gemeinsam als offizielle Kooperationspartner ausrichten.
Veranstaltungsreihe / Energiewende – quo vadis?
SAVE THE DATE: 11. Juli 2016
Auf der Veranstaltung ‚Elektromobil in die Zukunft‘ werden grundsätzliche Informationen über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland sowie übergreifende und strategische Aspekte der Elektromobilität, auch im Kontext der Energiewende und der lokalen Besonderheiten in der Region FrankfurtRheinMain behandelt.
Die BEM-Mitgliedsunternehmen HA Hessen Agentur, Wirtschaftsförderung Frankfurt, Bridging IT und Tesla wirken aktiv an dieser Veranstaltung mit.
eFlotte-kompakt
SAVE THE DATE: 22. Juni 2016 / Frankfurt
Im Rahmen kurzer, praxisbezogener Veranstaltungen wird die Hessen Agentur in Kooperation mit dem BEM und weiteren Partnern interessierte Unternehmen und Institutionen über den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der firmeneigenen Fahrzeugflotte informieren. Neben der Möglichkeit, sich über unterschiedliche Fahrzeugtypen zu informieren und Probefahrten zu vereinbaren, soll auch das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement angesprochen werden, um zu verdeutlichen, dass modernes Mobilitätsmanagement mehr ist, als nur der Umstieg von verbrennungsmotorischen Fahrzeugen auf eFahrzeuge.
Hessen startet neues Projekt zur Akzeptanzsteigerung von Elektromobilität
An die sehr erfolgreichen Aktionen »ePendler« und »eFlotte« anknüpfend, startet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität und weiteren Partnern das neue Projekt »eKommunal – Elektromobilität bewegt« in Hessen zur Förderung von Elektromobilität in den Kommunen.
Ab Mittwoch, den 01. Juni 2016, können sich Landkreise, Städte, Gemeinden sowie kommunale Eigenbetriebe in Hessen für eine zweiwöchige Testfahrt mit Elektrofahrzeugen bewerben. Das Projekt bietet somit die Gelegenheit, Elektrofahrzeuge während des Diensteinsatzes zu erleben und die Mobilitätskonzepte aufgrund der neuen Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Das Hessische Wirtschaftsministerium ist von der Alltagstauglichkeit der Elektrofahrzeuge überzeugt. eAutos sind umweltschonend und bestens geeignet für tägliche Fahrten zu Ortsterminen oder Außendiensten. Infrastruktur und Kozepte für Ihren Einsatz müssen allerdings weiterentwickelt werden.
Pressemitteilung der HA Hessen Agentur GmbH
Wiesbaden, den 15. März 2016. »Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Verkehrssystem«, sagt Hessens Verkehrsstaatssekretär Mathias Samson. »Deshalb engagiert sich die Landesregierung für ihren Ausbau.« Während Pedelecs und E-Bikes große Zuwachsraten verzeichnen, kommt der Absatz von Elektroautos in Deutschland bislang noch nicht recht in Gang.