Schlagwort: Susanne Weiß

eMobilität – Stadt Land Fluss in Kooperation mit der CARAT-Messe

eMobilität – Stadt Land Fluss in Kooperation mit der CARAT-Messe

SAVE THE DATE: 12. – 13. Oktober 2019

Die CARAT-Messe gilt als eine der besucherstärksten Branchenmessen in Deutschland. Mehr als 20.000 Fachbesucher und Entscheider aus dem Automotive-, Handels- und Zulieferer-Sektor kommen alljährlich zu dieser großen Leistungsschau für Pkw- und Nkw-Werkstätten.
In den 13 BEM-Arbeitsgruppen diskutieren wir gemeinsam mit über 250 Branchenteilnehmern die relevanten und sektorübergreifenden Fachthemen der Neuen Mobilität im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Einen interessanten Querschnitt der Ergebnisse werden wir am 12. und 13. Oktober 2019 im Rahmen der CARAT-Messe mit der zweiten Ausgabe unserer neuen Veranstaltungsreihe »eMobilität – Stadt Land Fluss« in Themeninseln vorstellen und übergreifend diskutieren. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

BEM-Umfrage: Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt

BEM-Umfrage: Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt

12. September 2019

Laut einer vom Bundesverband eMobilität (BEM) in Auftrag gegebenen Befragung ist der Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt. Kunden und Interessenten fühlen sich demnach beim Kauf eines Stromers durch Hersteller, Händler und Energieversorger schlecht beraten. Die Recherche über das Fahrzeug, die Nutzung und viele weitere Kontaktpunkte zum Gebrauch eines Elektroautos gerate »zu einer Odyssee, die nicht selten im Internet in den Social Media Kanälen endet«.

BEM-Pressemitteilung: BEM-Untersuchung zeigt: Autohandel nicht auf eAutos eingestellt – Kunden enttäuscht von Anbieter-Support

BEM-Pressemitteilung: BEM-Untersuchung zeigt: Autohandel nicht auf eAutos eingestellt – Kunden enttäuscht von Anbieter-Support

12. September 2019 / BEM-Pressemitteilung
Kunden und Interessenten der Elektromobilität fühlen sich beim Kauf eines eAutos durch Autohersteller, Händler und Energieversorger schlecht beraten. Die Recherche über das Fahrzeug, die Nutzung und viele weitere Touchpoints zum Gebrauch des eAutos gerät beim Kunden zu einer Odyssee, die nicht selten im Internet in den Social Media Kanälen endet – zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Marktforschungsinstituts UScale im Auftrag des Bundesverbandes eMobilität e.V. BEM. 

eMobile Talk – Interview mit Niels Jäger von EinfallsReich

eMobile Talk – Interview mit Niels Jäger von EinfallsReich

06. Mai 2019

Im Gespräch mit unserem Mitgliedsunternehmen EinfallsReich! – Niels Jäger – anlässlich des jüngst in der Klassikstadt Frankfurt stattgefundenen BEM-Formats »eMobilität – Stadt Land Fluss«. Am 06. Mai 2019 gab es einen gesamten Überblick zu den BEM-Arbeitsgruppen und der Bandbreite der eMobilität. Von der Mikromobilität und LEVs über das Auto, Trucks und Bussen bis hin zur maritimen Mobilität. EMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien, über die Netze, Netzdienlichkeit, Ladeinfrastruktur, BigData, Blockchain hin zur neuen Mobilität.

eMobilität – Stadt Land Fluss

eMobilität – Stadt Land Fluss

SAVE THE DATE: 06. Mai 2019

Die Elektromobilität ist großartig. Die Handlungsfelder sind vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit die Dinge komprimiert vorzustellen.Wir sind mitten in einem mobilen Umbruch. Diesen versinnbildlicht auch unsere Eventlocation, die Oldtimer Klassikstadt Frankfurt am Main als ehemaliges Fabrikgebäude auf eindrucksvolle Weise. Im Rahmen der Veranstaltung am 06. Mai 2019 können Sie sich über die breit gefächerten Themenfelder der Elektromobilität und aktuelle Aktivitäten im Markt informieren.

Und was sagen die Kunden? Nutzerbefragung »Anforderungen an den Retail«

Und was sagen die Kunden? Nutzerbefragung »Anforderungen an den Retail«

April 2019 / Nutzerbefragung des BEM-Mitgliedsunternehmens UScale

Wer verkauft eigentlich in Zukunft Autos? Wer den Strom? Und wer den Rest? »In der Arbeitsgruppe staunen wir, wie nahe sich Autohändler und Energieversorger mit ihren Plänen zum Teil schon kommen«, stellen Markus Emmert (Koordination BEM-Arbeitsgruppen) und Susanne Weiß (BEM-Landesvertretung Hessen) als Leiter der Arbeitsgruppe »Autohaus mit Zukunft?« überrascht fest.

Wirtschaftsnahe Elektromobilität – das Programm zur Förderung der gewerblichen eMobilität in Berlin

Oktober 2018 / »WELMO«

Zu hohe CO₂ – /Stickoxid- und Feinstaubbelastungen in Städten werden maßgeblich durch den Verkehr verursacht. Im Kontext des Energiewendegesetzes (EWG Bln) hat sich das Land Berlin im April 2016 dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 die Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent – bezogen auf das Basisjahr 1990 – zu reduzieren. Mit dem Förderprogramm »Wirtschaftsnahe Elektromobilität« legt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) nun eine Maßnahme auf, die kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Anreize bietet, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen.

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

Oktober 2018

Mit einer Vielzahl neuer Aspekte, Mobilitätsformen und Akteure, die im Kontext der Elektromobilität und »Neuer Mobilität« auf den Markt drängen, kommt die Frage auf, ob der Automobilhandel weiter die Hauptrolle bei der Vermarktung von Elektrofahrzeugen einnehmen wird, oder ob ganz andere Partner, wie z.B. Energieversorger, dies auch können und wollen.
Elektroautos stoßen eine andere Logik von Energie und Mobilität an. Zentrale Branchenstrukturen weichen auf. Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Ist das Autohaus mit Zukunft dann noch das Autohaus, wie wir es heute kennen?

Nachlese: Fördermöglichkeit für Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Nachlese: Fördermöglichkeit für Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Juni 2018

Die von der Initiative „Strom bewegt“ des Landes Hessen, vertreten durch BEM-Mitglied HA Hessen Agentur, im Mai/Juni 2018 in Nord-, Süd- und Mittelhessen ausgerichteten Infoveranstaltungen fanden mit über 200 Teilnehmern reges Interesse. Inhaltlich und konzeptionell unterstützt wurde die Eventreihe von BEM-Mitglied 8energy Inh. Rachid Ait Bouhou. Räume und regionale Referenten steuerten die jeweiligen Regionalgastgeber bei.

Nach oben