Schlagwort: Susanne Weiß

POWER TO CHANGE – Wie macht Deutschland das mit der Energiewende..?

POWER TO CHANGE – Wie macht Deutschland das mit der Energiewende..?

Susanne Weiß, BEM-Landesvertreterin Hessen, folgte gerne der Einladung von BEM-Mitglied Norbert Wagner, einen Aktionsnachmittag zur Elektromobilität und den anschließenden Kinoabend mit dem Film »POWER TO CHANGE – DIe EnergieRebellion« im osthessischen Schlüchtern mitzugestalten.
Wie auch schon in anderen Städten, wurde der Kinoabend mit weiteren Aktionen verbunden. In Schlüchtern startete er am Marktplatz mit einem Empfang des Bürgermeisters Matthias Möller und einem Elektrofahrzeug-Korso aus Pedelecs, Elektroautos und eRollern.
Matthias Möller betonte: »Die Energiewende beschäftigt alle.« Nach seinem Amtsantritt werde es in der Politik aktive Veränderungen geben. Möller selbst werde ein Elektroauto als Dienstwagen fahren und versprach ein Engagement entsprechend dem Prädikat »Luftkurort«. Susanne Weiß werde ihn bei Wort nehmen und begrüßte diese Aussage.
Der Dokumentarfilm von Regisseur Carl A. Fechner zeigt, wie eine zu 100% aus Erneuerbaren Ressourcen getragene Energieversorgung aussehen wird. Es ist eine kritische Bestandsaufnahme zur Energiewende, die konkrete Lösungen aufzeigt und für die Energiewende begeistert.
»POWER TO CHANGE reißt einen in seinem Aufruf für ein neues Energiezeitalter mit – mit emotionalen Geschichten von Umweltaktivisten, Unternehmern und Wissenschaftlern sowie mit spannenden Innovationen und Technologien zur Energieversorgung aus Bürgerhand. Anschauen«, so das Resümee von Susanne Weiß.

Nachbericht 33. eMobile Runde in Hessen auf der Automechanika in Frankfurt

Nachbericht 33. eMobile Runde in Hessen auf der Automechanika in Frankfurt

Die 33. hessische eMobile Runde des BEM auf dem Academy Areal in der Festhalle der Messe Frankfurt bot erneut ein abwechslungsreiches und informatives Format mit Impulsvorträgen von Referenten aus dem BEM-Netzwerk für über 85 Teilnehmer.
So vermittelte Olaf Mußhoff, Leiter der Automechanika Frankfurt, interessante Hintergründe zum Ausstellungskonzept von »Tomorrow´s Service & Mobility«. Andreas Pfeffer, Geschäftsführer von emovum, zündete ein emotionales Motivations-Feuerwerk zur Elektromobilität und Dr. Michael Spreng, Head of i-Mobility der NTT DATA Deutschland, hielt eine Rede zum Thema »Intelligente Plattformen für den Mobilitätswandel«. Elektromobilität bedeutet für NTT DATA dabei mehr als nur einen Austausch von konventionell angetriebenen Fahrzeugen durch Elektroautos – Städte werden zu »Smart Cities«: Es geht um einen Wandel der Mobilität hin zu intermodalen Verkehrskonzepten – der intelligenten Mobilität.
NTT DATA entwickelte dazu eine dialogfähige Plattform zum Management von Ladeinfrastruktur – der Open Charging Station Controller (OCC). So lassen sich nicht nur Ladestellen verwalten, sondern das gesamte Business rund um die Elektromobilität umsetzen. Der OCC stellt eine gesamtheitliche Lösung für Elektromobilitätsdienstleister dar und ermöglicht Ladeinfrastruktur verschiedener Hersteller unter einer einheitlichen und intuitiv bedienbaren Oberfläche zu vereinen. So entstanden weitere Lösungen rund um das Thema intelligente Mobilität: Von Carsharing-Systemen für das Management von Unternehmensflotten, bis zum intermodalen urbanen Mobilitätsmarktplatz – dem Urban Mobility Marketplace.
»Die traditionellen eMobilen Runden sind auf der Automechanika seit 2012 fest verankert. Vielen Dank an das Automechanika-Team um Olaf Mußhoff«, so Susanne Weiß, BEM-Landesvertreterin und Organisatorin der eMobilen Runden in Hessen seit 2011.

eKommunal – Elektromobilität bewegt!

eKommunal – Elektromobilität bewegt!

Das Projekt »eKommunal« übergibt am Wirtschaftsministerium 52 Elektrofahrzeuge von 8 Fahrzeugpartnern an kommunale Vertreter – gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Initiative »Strom bewegt«. Der Bundesverband eMobilität ist Projektpartner neben den kommunalen Spitzenverbänden (Hessischer Städtetag, Hessischer Landkreistag, Hessischer Städte- und Gemeindebund), Energieversorger ENTEGA und den Fahrzeugherstellern Audi, BMW, Kia, Kyburz, VW, sowie den BEM-Mitgliedern Mitsubishi, Nissan und Tesla.
Die aus 171 Bewerbungen ausgewählten 26 Städte, 17 Gemeinden, drei Landkreise, Stadtwerke und kommunale Eigenbetriebe konnten während der zweiwöchigen Aktionsphase bis zum 23. September testen, wie sich die eFahrzeuge und Plug-in-Hybride im dienstlichen Alltag bewähren. Wir sind gespannt auf die Erfahrungsberichte!
»Städten, Gemeinden und Stadtwerken kommt beim Durchbruch für die Elektromobilität eine wichtige Vorbildfunktion zu. Das Projekt ist bestens dafür geeignet, eventuelle Vorbehalte auf Seiten der kommunalen Vertreter abbauen zu können«, sagt Susanne Weiß, Leiterin der BEM-Landesvertretung und ist sich einig mit Staatssekretär Mathias Samson: »Nichts wirkt so nachhaltig wie praktische Erfahrung.«

Nach oben