Schlagwort: Wirtschaftsförderung Frankfurt

Einladung 32. BEM eMobile Runde Hessen

SAVE THE DATE: 18. Juli 2016

Der Bundesverband eMobilität und die Wirtschaftsförderung Frankfurt laden am 18. Juli 2016 ab 17.30 Uhr zur 32. BEM eMobilen Runde in Hessen ein. Nach 31 erfolgreichen eMobilen Runden seit 2011 werden der BEM und das Land Hessen, vertreten durch seine Initiative »Strom bewegt«, die 32. eMobile Runde gemeinsam als offizielle Kooperationspartner ausrichten.

Veranstaltungsreihe / Energiewende – quo vadis?

SAVE THE DATE: 11. Juli 2016

Auf der Veranstaltung ‚Elektromobil in die Zukunft‘ werden grundsätzliche Informationen über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland sowie übergreifende und strategische Aspekte der Elektromobilität, auch im Kontext der Energiewende und der lokalen Besonderheiten in der Region FrankfurtRheinMain behandelt.
Die BEM-Mitgliedsunternehmen HA Hessen Agentur, Wirtschaftsförderung Frankfurt, Bridging IT und Tesla wirken aktiv an dieser Veranstaltung mit.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

»Elektromobilität in Frankfurt am Main«. Herzlich willkommen im BEM. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ist der zentrale Ansprechpartner zu diesem Thema. Projekte wie »erster! Das Handwerk fährt emobil« oder eine städtische Beschaffungsinitiative wurden erfolgreich umgesetzt und haben die Stadt zum Vorreiter im Bereich Elektromobilität gemacht.

Vorbild Frankfurt: Nutzung von eFahrzeugen in der Stadtverwaltung

Vorbild Frankfurt: Nutzung von eFahrzeugen in der Stadtverwaltung

03. Februar 2016. 35 Elektroautos wurden heute Mittag auf dem Frankfurter Opernplatz im Beisein von Stadtrat Markus Frank, Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, im Rahmen des Abschlusses der »Beschaffungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main zur Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Stadtverwaltung« präsentiert. Diese Fahrzeuge sind Teil einer Beschaffungsinitiative, die im letzten Jahr zur verstärkten Nutzung von eFahrzeugen innerhalb der Stadtverwaltung angeboten und durchgeführt wurde.
Dezernate, Ämter und städtische Gesellschaften erhielten einen Zuschuss, der die höheren Anschaffungskosten gegenüber herkömmlich betriebenen Fahrzeugen kompensieren soll. So überrascht es nicht, dass das Interesse an dem Einsatz von eFahrzeugen sehr groß war und die im Jahr 2015 bereit gestellten Haushaltsmittel iHv. 200.000 € für dieses Projekt vollständig ausgeschöpft wurden. So konnten 35 konventionell angetriebene Fahrzeuge durch ressourcenschonende Elektroautos ersetzt werden.

Nach oben