Die eCarTec Munich stand auch vom 23. bis 25. Oktober 2012 ganz im Zeichen der Neuen Mobilität. Auf dem Gelände der Neuen Messe München wurden wie in den Vorjahren Elektrofahrzeuge, Speichertechnologien, Antriebs- und Motorentechnik gezeigt. Ein Testgelände, auf dem Endverbraucher die neuesten Elektrofahrzeuge testen und sich mit der Technologie vertraut machen konnten, war ebenfalls integriert. Angesprochen wurden Entwickler, Konstrukteure, Designer, Manager, Händler, Fuhrpark-Verantwortliche, private Fahrzeugkäufer sowie Entscheider aus Politik und öffentlicher Hand. Ein Fachkongress zum Thema Elektromobilität rundete die Veranstaltung ab.
Kategorie: Allgemein
Regulierung von Ladesäulen?
In ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität hat sich die Bundesregierung im Jahr 2009 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahre 2020 sollen auf deutschen Straßen eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Auch eMobile müssen betankt werden. Das »Perpetuum e-mobile« ist noch nicht erfunden. Betankt werden können eMobile entweder – wenn die technischen Voraussetzungen hierfür geschaffen wurden – am eigenen Stromanschluss zu Hause oder an einer öffentlichen eTankstelle, für die sich allgemein der recht plastische Begriff der Ladesäule eingebürgert hat.
Aufruf zu mehr Gelassenheit
Neue Technologien haben es schwer: Kaum werden die ersten erfolgreichen Laborversuche und Forschungsergebnisse veröffentlicht, wollen Medien, Investoren und Öffentlichkeit fertige – bestmöglich bereits in Serie hergestellte – Produkte sehen. Sind dann die ersten Anwendungen auf dem Markt, wird über Kinderkrankheiten und hohe Preise geschimpft. Werden die ersten Misserfolge und Pleiten bekannt, beherrschen – nach dem anfänglichen medialen Hype – Skepsis, Häme und Schadenfreude ob der scheinbar misslungenen Entwicklung die veröffentlichte Meinung.
Shanghai im Fokus
Mit mehr als 24 Millionen Einwohnern gehört Shanghai zu den bedeutendsten und finanzstärksten Industriestädten Chinas. Neuen Entwicklungen und Trends steht man hier sehr aufgeschlossen gegenüber. Shanghai kann als optimale Mega-City für eMobilität bezeichnet werden.
Moderne IKT als Grundlage für eine funktionierende Elektromobilität
Eine breite Marktdurchdringung kann nur gelingen, wenn Elektrofahrzeuge als wirkliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen wahrgenommen werden. Dazu bedarf es nicht nur genügend Elektrofahrzeuge mit ausreichender Reichweite, sondern auch einer entsprechenden Infrastruktur. Eine entscheidende Rolle spielt dabei moderne Informationsund Kommunikationstechnik (IKT). Sie steuert alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bildet die Grundlage für das Zusammenspiel mit zukünftigen intelligenten Energie- und Verkehrssystemen.
RFID-Reader für Ladesäulen
Ladestellen für Elektrofahrzeuge müssen gegen unberechtigte Benutzung abgesichert werden. Die Funkidentifikation hat sich als besonders benutzerfreundlich erwiesen, um den Anschluss einer Stromtankstelle den berechtigten Kunden freizugeben. Konnten Ladesäulen in Pilotprojekten mit vergleichsweise einfachen Readern ausgestattet werden, stellt der künftige Alltagsbetrieb zusätzliche Anforderungen.
Die Pizza kommt elektrisch
Um Lärm- und CO2-Emissionen an den jeweiligen Standorten zu senken, aber auch um Treibstoff- und Wartungskosten zu reduzieren, testet Deutschlands Pizzaservice Nummer 1 (Quelle: Systemgastronomie in Deutschland 2012 DEHOGA Bundesverband), Joey‘s Pizza, am Standort Hamburg Valentinskamp verschiedene Elektrofahrzeuge. Dabei setzt das Unternehmen auch auf eMobilität Made in Hamburg. Am 31. Juli 2012 wurde für die täglichen Lieferfahrten ein Karabag new500E übergeben.
15.000 elektrische Kilometer
Eine wichtige Rolle in Deutschland und Europa spielen regionale Zentren. Rahmenbedingungen für das batterieelektrische Autofahren im ländlich-urbanen Raum hat ein Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn herausgearbeitet. Dazu wurden jetzt erste Ergebnisse aus über 15.000 Ganzjahreskilometern vorgestellt. Typisch für die Region Heilbronn-Franken als eine von 12 Regionen in Baden-Württemberg sind eine leicht hügelige Landschaft, eine ausgeprägte landwirtschaftliche Nutzung sowie »Global Player« und gleichzeitig innovative kleine und mittelständische Unternehmen. Die Verkehrsinfrastruktur ist durch einen hohen Anteil von individualem Pendlerverkehr mit dem Auto, aber auch durch die Verknüpfung von Stadt und Region durch eine Zweisystem-Regionalstadtbahn bestimmt.
Smart Traffic
Osnabrück hat schon früh das Thema Elektromobilität für sich entdeckt. Im Jahr 2010 installierten die Stadtwerke Osnabrück die erste Ladeinfrastruktur, einhergehend mit der flächendeckenden Kampagne »Ich-fahr-Strom«. Gemeinsam mit den Stadtwerken Aachen und Duisburg sicherten sich die Stadtwerke Osnabrück ein technologisches Know How mit der Gründung der Innovationsgesellschaft smartlab. Diese widmet sich insbesondere dem Produkt »Ladenetz.de«, welches sich ein barrierefreies Laden und übergreifendes Roaming zum Ziel gesetzt hat. Diesem Verbund haben sich mittlerweile 27 Stadtwerke und mehrere europäische Partner angeschlossen.
Vernetzte eFahrzeuge – vernetzter Service
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie fahren mit Ihrem eFahrzeug des Herstellers A an eine Ladesäule, die von den Stadtwerken B betrieben wird. Sie haben einen Vertrag mit Ihrem eMobility-Provider C, und über diesen wird der nun beginnende Ladevorgang abgerechnet. Nach zwei Stunden Ladezeit möchten Sie weiterfahren, stellen jedoch fest, dass die tatsächlich aufgenommene Strommenge nur einer Ladedauer von ca. einer Stunde entspricht. Wo ist die Ursache des Problems zu finden und wer kümmert sich darum? Als erstes fahren Sie zum Servicepartner Ihres Fahrzeugherstellers A und berichten dem Servicemitarbeiter von Ihrem Problem. Er unterzieht Ihr Fahrzeug einer gründlichen Untersuchung und kommt zum Ergebnis: kein Befund. Er rät Ihnen, es einfach nochmal an einer anderen Ladesäule zu probieren.