SAVE THE DATE: 25. März 2017 / Landshuter Umweltmesse
Ab 10 Uhr werden die Teilnehmer am Westtor zum Messepark in Landshut erwartet und begrüßt.
Es erwartet Sie: kostenloser Ladestrom, Verzehrgutscheine, interessierte Gäste, Erfahrungsaustausch und Geschenke / Andenken. Seien Sie dabei.
Im November 2016 wurde der neue Förderaufruf der Bundesregierung für kommunale Elektromobilitätskonzepte veröffentlicht. Kommunen können im Rahmen dieses Programms Mittel für Studien und Konzepte beantragen, die die eMobilität in ihrer Region ausbauen und voranbringen. Gefördert werden Ausgaben von bis zu 100.000 € bei einer Förderquote von bis zu 80 Prozent. Dies bedeutet, dass Kommunen lediglich ein Fünftel der Kosten allein tragen müssen.
Ziel der Veranstaltung des Reiner-Lemoine-Instituts Berlin ist es, über den Ablauf des Antragsprozesses zu informieren und neue Projektpartnerschaften anzustoßen.
Neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die sich einem der Cluster Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences fachlich zuordnen lassen, können jetzt beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 eingereicht werden.
Die besten marktfähigen Innovationen sind mit je 7.500 Euro Preisgeld dotiert, der Gesamtsieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Alle Gewinner werden für ein Jahr Mitglied in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Clustersieger erhalten zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Bewerbungsfrist für den online ausgeschriebenen Wettbewerb endet am 14. März 2017.
Der Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist seit Jahren das größte Treffen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland und bringt die wichtigsten Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Die exklusive Veranstaltung bietet energiepolitischen Jahresauftakt, Networking und Feier in einem.
Bereits zum zweiten Mal findet die eMobility Lounge des BEM-Mitgliedsunternehmens NTT DATA statt – für Kunden, Kooperationspartner und andere ausgewählte Elektromobilitätsakteure.
Das Thema Mobilität erlebt seinen zweiten Frühling in der Energiewirtschaft. Erste Geschäftsmodelle, v.a. im Bereich eMobilität, werden wieder aufgegriffen. Nicht nur Elektromobilität, sondern die gesamte lokale Vernetzung ist in der Diskussion. Energieversorger, v.a. Stadtwerke, können dies für sich als Chance nutzen.
Mit der »Fachtagung Mobilität« wird EVU und beteiligten Partnern eine Plattform geboten, um sich gezielt zu allen Fragestellungen rund um das Thema Mobilität auszutauschen und Zukunftsvisionen zu teilen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zeigte mit der Veranstaltung auf, dass Klimaschutz und Verkehr sich nicht ausschließen müssen. Ein Wandel hin zu einem emissionsarmen und sauberen Antrieb ist bereits möglich und dringend notwendig.
Beim BarCamp »Zeit für #Mobilwandel« mit Umweltministerin Barbara Hendricks und EU-Verkehrskommissarin Violetta Bulc in Berlin, hat BEM-Hauptstadt-Repräsentant Dr. Dr. Reinhard Löser die Session »Elektromobilität ja oder nein – Elektromobilität als integrierender Faktor bei der Energie-, Klima- und Mobilitätswende« geleitet.
»Bei den Bürgern herrsche immer noch Skepsis gegenüber der eMobilität«, so Löser. »Da den meisten Bürgern gar nicht bewusst sei, welche Konsequenzen die Pariser Vereinbarungen zum Klimaschutz nach sich zögen: Damit ab 2030 keine Autos mehr mit Verbrennungsmotoren auf deutschen Straßen fahren, dürfen ab 2023/25 nur noch Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Außerdem könnten schon in naher Zukunft Städte und Kommunen die ersten Einfahrverbote für Diesel-Kfz verhängen.«
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch! eFahrzeuge und Hybride können sich vor allem aufgrund der steuerlichen Aspekte für private und öffentliche Unternehmen deutlich schneller rechnen, als in der privaten Nutzung. Viele Argumente sprechen für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten, weswegen die Bereitschaft bei Unternehmen und Kommunen sehr groß ist, ihre Flotten nach und nach zu elektrifizieren.
Elektromobilität bietet viele Potenziale, das bestehende Verkehrssystem umweltfreundlicher zu gestalten und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu verbessern. Veränderungen im Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz neuer Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten müssen bei den Menschen vor Ort ansetzen. Dabei kommt den kommunalen Verwaltungen eine wichtige Schlüsselrolle zu. Sie können den geeigneten Rahmen schaffen, dass Elektromobilität für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wirtschaft attraktiver wird.
In der Konferenz »Elektromobilität in der Kommune« sollen die wichtigsten Aspekte dieses Themas behandelt werden. Sie richtet sich an die hessischen Bürgermeister und Landräte sowie an alle mit diesem Thema befassten Stellen innerhalb der kommunalen Verwaltung.
Diskutieren Sie mit namhaften Experten der Branche die Entwicklungspotenziale und Herausforderungen für die Energiewirtschaft. Auf der Fachkonferenz erfahren Sie konkret, wie die digitale Transformation zum Erfolg wird.
Mit Praxisberichten, u.a. »Die digitale Transformation der Axel Springer SE« von Dr. Alexander Schmid-Lossberg (Head of Corporate Human Resources, Axel Springer SE).